Christian Schmidkonz

Professor for Int. Business Administration and Managerial Economics at Munich Business School

Schools

  • Munich Business School

Links

Biography

Munich Business School

Prof. Dr. Christian Schmidkonz studied Economics at LMU Munich and also Chinese language at Fu Jen University in Taiwan. He is an alumnus of DAAD. From 1998 until 2001, he was employed at the German ifo Institute for Economic Research where he worked in the research and consultancy on Chinese issues, and subsequently acted as Senior Consultant with Capgemini in the telecommunications and internet industry. Since 2005, he has been a partner of THINK!DESK China Research & Consulting. In 2008, he won the start-up competition „Multimedia“ of the Federal Ministry of Economics and Technology. His current areas of research also include the „Success Factor Happiness“. Since 2014, MBS has been highly successfully running his course program specially designed for this topic.

[Courses and focus]

At MBS: Academic Director Master International Business, Professor for Asian Pacific Business Studies and Managerial Economics

Courses: Bachelor IB, Master IB, Master SBC, MBA IM, MBA GM+

Focus: Greater China, Entrepreneurship, Success factor Happiness, Economics, E-commerce, Social Media, Internet and media consulting

Publications

Publications

  • Behringer, F. und Ch. Schmidkonz (2017): „Im Glück chinesischer Mitarbeiter liegt der Schlüssel zum Erfolg“, in ChinaContact 01/2017, S. 16-17   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2017): „Das Individuum und die Digitalisierung“, in H. Jung und P. Kraft (Hrsg.), Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung, (München: Carl Hanser Verlag), 357-369  [Website]
  • Reitmeier, P. und Ch. Schmidkonz (2016): „ Activision Blizzard, Inc. in China: a PEST analysis“, MBS Working Paper 2016-03, München [PDF]
  • Christ, J. und Ch. Schmidkonz (2016): „Analyse von Mitarbeiterglück anhand eines Quintuple-Bottom-Line-Modells am Beispiel der Generation Y in Deutschland“, in Der Betriebswirt 03/2016, S. 20-25 [Link]
  • Schmidkonz, Ch. (2016): „全球化的世界需要良心企业“, in 博鳌观察 07/2016 [Website]
  • Christ, J. und Ch. Schmidkonz (2016): „The Quintuple Bottom Line Model - an innovative approach to analysing happiness at work applied to the Generation Y in Germany“, MBS Working Paper 2016-01, München   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2015): Rezension zu Wolfgang Müller, Mingong. Die Suche nach dem Glück, Berlin 2012, in ASIEN 137 (2015), S. 130-131   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2015): „幸福并非虚无缥缈“, in 博鳌观察 04/2015, S. 82-85 [Website]
  • Schmidkonz, Ch. (2015): „Making the World a Better Place through Happiness“, in Boao Review 04/2015, S. 70-74 [Website]
  • Schmidkonz, Ch. (2014): Rezension zu Lena Henningsen und Martin Hofmann (Hg.), Tradition? Variation? Plagiat? – Motive und ihre Adaption in China, Wiesbaden 2012, in ASIEN 133 (2014), S. 131-132   [PDF]
  • Jian, M. und Ch. Schmidkonz (2014): „Immersion as an educational tool for international understanding in business studies – the case of a “Doing Business in China” class“, MBS Working Paper 2014-03, München   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2014): “Glücksmomente – Glück und Lebensfreude in China und Deutschland“, in ChinaContact 09/2014, S. 42-44   [PDF]
  • Kümmerle, D. und Ch. Schmidkonz (2014): „China''s Strategic Trade Policy Industry-Specific Trade and Investment Measures in the Value Chain of the Crystalline Silicon Photovoltaic Industry in the Age of WTO Legislation “, MBS Working Paper 2014-02, München   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2014): “Bayerisches Flair trifft asiatische Dynamik – Erstes Dual-Degree-Programm zwischen einer deutschen und einer taiwanischen Hochschule“, in ChinaContact 08/2014, S. 22-23   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2014): “Chinas Weg zum Glück“, in Süddeutsche Zeitung, 28.07.2014, S. 18   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2014): “Über einen neuen Dual Degree zwischen der National Taiwan Normal University und der Munich Business School“, in Der Betriebswirt, 02/2014, S. 8
  • Schmidkonz, Ch. (Hrsg.) (2013): Where a Changing China Changes the World, München
  • Schmidkonz, Ch. und Shuai Yang (2012): „Profiling China – Differing perceptions of product design in Germany and China“, in ChinaContact Hamburg Summit Special Edition 2012, S. 27-28
  • Schmidkonz, Ch. und Shuai Yang (2012): „Für China profilieren – Unterschiedliche Wahrnehmungen von Produktdesign in Deutschland und China“, in ChinaContact, 11/2012, S. 32-33
  • Bichler, J. und Ch. Schmidkonz (2012): „The Chinese Indigenous Innovation System and its Impact on Foreign Enterprises“, MBS Working Paper 2012-01, München   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2012): „Schein und Sein auf dem chinesischen Luxusmarkt“, in P.-A. Herhoffer und S. Baldi, Luxury Business Report 2012, (München), S. 64-66
  • Schmidkonz, Ch. (2011): „Taiwan und China auf Versöhnungskurs“, in Süddeutsche Zeitung, 30. Dezember 2011, S. 18
  • Schmidkonz, Ch. (2011): „Keine Angst vor China“, in Süddeutsche Zeitung, 17. Januar 2011, S. 18   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. und P. Th. in der Heiden (2010): „Quality, not Quantity: China’s 12th Five-Year Plan Will Focus on Balanced Economic and Social Development“, in BusinessForum China, 01/2011, S. 34-37   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2009): „Annäherung im Zeitraffer – Taiwan und China intensivieren Beziehungen“, in TaiwanContact, 10/2009, S. 19-20
  • Schmidkonz, Ch. und M. Taube (2009): Meyers Atlas China, Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
  • Schmidkonz, Ch. und M. Taube (2009): „The Guanxi Guide – A „How to“ Manual on Successful Relationship Management in China“, in BusinessForum China, 03/2009, S. 76-78
  • Schmidkonz, Ch. und M. Taube (2008): „China’s Steel Industry Turns Global - Drivers and Patterns of Chinese Overseas Investments in Steel Mills and Iron Ore Mines“ in BusinessForum China, 05/2008, S. 18-21   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2008): „Von der Wandzeitung zur Datenautobahn – Medien in China“, in R. Meier und U. Reisach (Hrsg.), Aufbruch im Land des Drachen – Arbeiten und Leben in China zwischen Konfuzianismus, Sozialismus und Globalisierung, (Gernsbach: Casimir Katz Verlag), 110-121
  • Schmidkonz, Ch. (2007): „Gefahr im Supermarkt – Lebensmittelsicherheit soll erhöht werden“, in ChinaContact, 11/2007, S. 40-41
  • Nerb, Gernot, Ch. Schmidkonz u.a. (2007): Industrienahe Forschungs- und Technologiepolitik der chinesischen Regierung, München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung
  • Schmidkonz, Ch. (2007): „Geschäftserfolg durch Relationship Management in China“, in China News Report 8/2007, S. 8-11
  • Schmidkonz, Ch. und M. Taube (2006): „Business in China — eine Markt- und Wettbewerbsanalyse“, als Lektion 1 des schriftlichen Managementlehrgangs Markterfolg in China der Management Circle Verlags GmbH
  • Schmidkonz, Ch. und M. Taube (2006): „M&A in China – Wirtschaftspolitischer Rahmen und perspektivische Entwicklung“, in K. Lucks, M&A in China. Praxisberichte und Perspektiven, (Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH), S. 26-43
  • Schmidkonz, Ch. (2006): „Taiwan: Vergessene Insel von ‚Shopaholics’ - Chancen für Europas Luxusmarken“, in TaiwanContact, 9/2006, S. 13-14
  • Schmidkonz, Ch. (2006): „Internet in China – Der Ruf ist ramponiert“, in China-Report Nr. 44, 15.07.2006, S. 3-5
  • Schmidkonz, Ch. (2006): „Was wollen die Verbraucher? Konsumentenbefragungen in chinesischen Haushalten“, in ChinaContact, 4/2006, S. 47-48
  • Schmidkonz, Ch. (2005): Implikationen des Internets für das Transaktions- und Transformationskostenniveau in der chinesischen Volkswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung eines Digital Divides, München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung
  • Schmidkonz, Ch. (2005): „‚Inneres Ausland’ erfahren - Interkulturelle Trainings im Dunkeln“, in China Contact, 09/2005, S. 40
  • Schmidkonz, Ch. (2005): Transnationale Konsumentenbefragungen in China – Best Practice, München: THINK!DESK China Research & Consulting
  • Schmidkonz, Ch. und M. Taube (2003): „Bedeutung des WTO-Beitritts für institutionellen Aufbau, Branchenstruktur und Konjunkturausprägung der chinesischen Volkswirtschaft“, in B. Reichl, S. Schönherr, M. Taube (Hrsg.), Konjunkturzyklen und Konjunkturforschung in China, (München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung), S. 36-74
  • Schmidkonz, Ch. (2001): „Taiwan in der WTO: Wer profitiert davon?“, in China Contact, 08/2001, S. 16-18
  • Schmidkonz, Ch. (2001): „Singapur – Gefahren von außen“, in Asia Bridge, 2. April 2001, S. 4-5
  • Schmidkonz, Ch. (2001): „Internetnutzung in der VR China“, in ifo Schnelldienst, 4/2001, S. 70-71   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2001): „E-Commerce im Reich der Mitte“, in Financial Times Deutschland, 22. Februar 2001, S. 34   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. (2000): „Herausforderungen für den High-Tech-Standort Taiwan im Lichte der taiwanesisch-chinesischen Beziehungen“, in freies Asien, 8-9/2000, S. 2+4
  • Schmidkonz, Ch. (2000): „Taiwan und China: Neues Zeitalter in den Wirtschaftsbeziehungen?“, in China Contact, 11/2000, S. 22-25
  • Schmidkonz. Ch. (2000): „Mobiles Internet in China – Chancen und Hemmnisse“, in ifo Schnelldienst, 26-27/2000, S. 31-32
  • Röhm, Th. und Ch. Schmidkonz (2000): „Philippinen – Zweite Chance? Regierung Estrada muß die Wirtschaft endlich öffnen.“, in Asia Bridge, 1. September 2000, S. 4-5   [PDF]
  • Schmidkonz. Ch. (2000): „Taiwan 2000 – Ein High-Tech-Land auf dem Weg in die WTO“, in ifo Schnelldienst, 22-23/2000, S. 18-24
  • Schmidkonz, Ch. (2000): „Heimliche Gewinner der Öffnung – WTO-Beitritt Taiwans“, in Süddeutsche Zeitung, 28. Juli 2000, S. 24   [PDF]
  • Schmidkonz, Ch. und M. Taube (2000): „China in der WTO: Neue Perspektiven für Hongkong“, in China Contact, 06/2000, S. 10-12
  • Schmidkonz, Ch. (2000): „Ökonomische Chancen und Risiken eines Beitritts Taiwans in die WTO“, in freies Asien, 1/2000, S. 4-6
  • Schmidkonz, Ch. und M. Taube (1999): „Ökonomische Implikationen eines Beitritts der VR China zur WTO“, in ifo Schnelldienst, 32-33/1999, S. 39-48
  • Schmidkonz, Ch. (1999): „Noch ist das Tor zur WTO zugeschlagen [Taiwan]“, in China Contact, 11/1999, S. 9-10
  • Schmidkonz, Ch. (1999): „Umweltschutz in der modernen Energiepolitik Chinas“, in A. Gälli und M. Taube (Hrsg.), Chinas Wirtschaft im Wandel, (Köln, München, London: Weltforum Verlag), S. 249-283
  • Schmidkonz, Ch. (1998): „Reformen chinesischer Staatsbetriebe“, in Wirtschaftswelt China, 10/1998, S. 8-9
  • Schmidkonz, Ch. (1998): „Chinas aktueller Arbeitsmarkt“, in Wirtschaftswelt China, 9/1998, S. 22-23
  • Schmidkonz, Ch. (1998): „Umwelttechnologie – Ein Wachstumsmarkt in der Volksrepublik China“, in Studies, 1/1998, S. 44-47
  • Schmidkonz, Ch. (1998): „Vor allem an Chinas Umsetzung hapert es“, in die tageszeitung Nr. 5422, 05.01.1998, S. 9
  • Schmidkonz, Ch. (1997):"Energiepolitik und Umweltschutz in der Volksrepublik China ab 1978", Hamburg (ISBN 383240466X)
  • Schmidkonz, Ch. (1997): „Umweltschutz in Taiwan“, in Wirtschaftswelt China, 11/1997, S. 14-15
  • Schmidkonz, Ch. (1997): „Investitionen taiwanesischer Unternehmen in der VR China“, in Wirtschaftswelt China, 10/1997, S. 15-16
  • Schmidkonz, Ch. (1996): „Umweltschutz in China: Staatliche Maßnahmen garantieren neue Märkte für Umwelttechnologie“, in Wirtschaftswelt China, 12/1996, S. 12-15
  • Schmidkonz, Ch. und M. Taube (1996): „Umweltschutz in der Volksrepublik China“, in ifo Schnelldienst, 33/1996, S. 13-19
    [Zweitabdruck in: Gesellschaft für Internationale Messen und Ausstellungen mbH (Hrsg.) Dokumentation Wirtschaftsseminar China: Einstieg in den Umweltmarkt der Zukunft, Eigenverlag: Hamburg 1997]

Conference Contributions and Speeches

  • „Erfolgsfaktor Glück – warum Happiness und Business zusammengehören“ ; 12. Neujahrsempfang vbw Oberfranken , Schloß Thurnau, 12.01.2017
  • „China und das Streben nach Glück" ; IHK Schwaben mit Chinaforum Bayern, Augsburg, 18. Mai 2015
  • „Success factor happiness" ; Sichuan University, Chengdu / China, 8. Mai 2015
  • „Happiness Economics: Das Streben nach Glück in Wirtschaft und Gesellschaft" ; Westfälische Wilhelms-Universität Münster – Institut für Sinologie und Ostasienkunde, Münster, 05. Februar 2015
  • „China und das Streben nach Glück" ; Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie mit Chinaforum Bayern, München, 12. November 2014
  • „Internet und E-Commerce in China – und aus China heraus" ; 14. Münchner Wissenschaftstage, München, 11. November 2014
  • „Influencing Factors of Internet Entrepreneurship in China and Germany” (mit Mi Jian); 30th conference Europe Asia Management Studies Association (EAMSA), Duisburg, 28.11.2013
  • „Chinas Wirtschaft zwischen Tradition und Wandel” ; Lions Club München Arabellapark, München, 23.09.2013
  • „Quo vadis China? Das „Reich der Mitte“ zwischen Wirtschaftsdynamik und Frustration” ; 5. Arbeitgeberforum vbw Oberfranken, Schloß Hohenstein, 18.09.2013
  • „Qualität in der Vermittlung: Master International Business” ; Internationale DAAD Akademie iDA, Bonn, 07.05.2013
  • „China gestern, heute, morgen: zwischen Konflikt und Harmonie?” ; Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie mit Chinaforum Bayern, München, 18.04.2013
  • „China gestern, heute, morgen: zwischen Konflikt und Harmonie?” ; IHK Nürnberg mit Chinaforum Bayern, Nürnberg, 17.04.2013
  • „Snapshots of the current state in African-Chinese relationships – the case of Zambia” ; Africa Business Day 2012, München, 19.10.2012
  • „Business Relations between China and Europe – Overview and Recent Developments” ; China Arbitration Day 2012, München, 17.09.2012
  • „China als neuer ‚Rohstoffplayer‘“ ; MBS Symposium, München, 14. Oktober 2011
  • „Folgen des Chinesischen Wirtschaftsbooms – Droht eine Spaltung Chinas?“ ; Österreichisch-Bayerische Gesellschaft e.V., München, 22. September 2011
  • „Taiwans neue Wirtschaftsbeziehungen zu China und die Bedeutung für deutsche Unternehmen“ ; PresseClub München e.V., München, 19. Mai 2011
  • „Luxus in China – Chinas Appetit auf deutsche Qualität“ ; 1st Luxury Day, München, 15. April 2011
  • „Chinas Wirtschaftswunder und die Frage der Nachhaltigkeit" ; Akademie für politische Bildung, Tutzing, 12. April 2011
  • „Chinas Energiehunger verändert die Welt" ; 10. Münchner Wissenschaftstage, München, 27. Oktober 2010
  • „Internationalization strategies of German companies in China” ; Munich Business School, München, 23. Januar 2010
  • „China 2010: Spannungsfelder in der Chinesischen Wirtschaftsentwicklung – eine Innenperspektive” ; ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 19. Januar 2010
  • „Volksrepublik China und Taiwan – one dream, one China?!” ; Chinaforum Bayern, München, 14. Dezember 2009
  • „Von der Wandzeitung zur Datenautobahn – Medien in China“ ; Casimir Katz Verlag, Gernsbach, 07. Juli 2008
  • „Adding Human Knowledge to Search“ ; UnternehmerTUM, München, 02. Juli 2008
  • „Taiwan 2008 – Wirtschaft, Politik und Landeskunde“ ; China Manager IHK – Chinaforum Bayern e.V. , Nürnberg, 29. Februar 2008
  • „Taiwan zwischen Wirtschaftserfolg und Weltpolitikabseits - eine Außenperspektive“ ; Taiwanischer Unternehmerverband Süddeutschland, München, 15. September 2007
  • „Wirtschaftsmacht Taiwan – Landeskunde, Politik und Wirtschaft“ ; China Manager IHK – Chinaforum Bayern e.V. , Nürnberg, 12. Juli 2007
  • „Chinesische Unternehmen erfolgreich managen“ ; Management Circle Intensiv-Seminar, München, 21. Mai 2007
  • „„Why Taiwan matters“ – Landeskunde, Politik und Wirtschaft“; China Manager IHK – Chinaforum Bayern e.V. , München, 30. März 2007
  • „Taiwan, der Tiger im Schatten des Drachen“ , Chinese European Business Forum e.V., München, 24. Mai 2006
  • „Internet in China – ‚No News is Good News’“ , China Business Talk, Düsseldorf, 21. März 2006
  • „Implikationen des Internets für das Transaktions- und Transformationskostenniveau in der chinesischen Volkswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung eines Digital Divides“ , Universität Duisburg-Essen, Duisburg, 08. Juni 2005
  • „Entwicklung des Internets in China und volkswirtschaftliche Implikationen“ , Universität Duisburg-Essen, Duisburg, 27. Januar 2005
  • „Wirtschaftsmacht China und die Herausforderung für Europa“ , Akademie für Politische Bildung Tutzing, Tutzing, 31. August 2004
  • „Grundzüge des politischen und sozialen Systems Chinas“ , Landesspracheninstitut Nordrhein-Westfalen, Bochum, 14. August 2004
  • „Gesellschaftlicher und politischer Wandel Chinas seit 1978“ , Landesspracheninstitut Nordrhein-Westfalen, Bochum, 14. August 2004
  • „Die chinesische Geschichte seit 1949“ , Landesspracheninstitut Nordrhein-Westfalen, Bochum, 14. August 2004
  • „Internet – Transaction Cost Reduction with Increasing Political Costs“ ; International Symposium „Neo-Institutionalist Perspectives on the Chinese Economy“, Universität Duisburg Essen, Duisburg, 21.-22. November 2003
  • „China als Weltwirtschaftsmacht ? Hintergründe, Potentiale, Risiken“ ; Bundeszentrale für Politische Bildung, Dillingen, 17. Januar 2001
  • „Wandel sozialer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in Entwicklungsländern unter besonderer Berücksichtigung Chinas“ (Teil des Seminars: „Wissenschaftliche Grundlagen der Analyse von Entwicklung und Entwicklungspolitik“); Lehrstuhl Prof. H. Kreuz, Universität Nürnberg/Erlangen, Sommersemester 2000
  • „Das Drei-Schluchten-Projekt“ 15. Tage des Unabhängigen Films, Osnabrück, 29. Januar 2000

Media

Schmidkonz, Ch. (2016): „SU-HA-PA“: Das neue „Succession-Happiness-Paradox“ in Unternehmerfamilien [http://www.munich-business-school.de/insights/2016/succession-happiness-paradox-2/]

Schmidkonz, Ch. (2016): Die drei Gesichter des Internets in China[http://www.munich-business-school.de/insights/en/2016/chinas-internet/]

Schmidkonz, Ch. (2016): Impact Investing oder der Wunsch nach „Doing Good while Doing Well“ (Teil 1) [http://www.munich-business-school.de/insights/2016/impact-investing/]

Schmidkonz, Ch. (2016): Warum es in China keine Fünfjahrespläne mehr gibt [http://www.munich-business-school.de/insights/en/2016/five-year-plans-china/]

Schmidkonz, Ch. (2016): „Why Taiwan Matters“: Was das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen auf Taiwan bedeutet [http://www.munich-business-school.de/insights/2016/why-taiwan-matters-en/]

Söllner, Florian: „Visionen für China“, Der Aktionär #13/2015

Schmidkonz, Ch. (2015): Warum „Conscious Business“ die Zukunft gehören muss [http://www.munich-business-school.de/insights/2015/conscious-business-2/]

Schmidkonz, Ch. (2014): Konsum allein macht nicht glücklich – auch nicht in China [http://www.munich-business-school.de/insights/en/2014/spending-and-buying-alone-does-not-bring-happiness-not-even-in-china/]

Schmidkonz, Ch. (2014): Alibabas „Reise nach dem Westen“ [http://www.munich-business-school.de/insights/en/2014/alibabas-journey-to-the-west/]

Junker, Peer: „Neues Personal - doch alte Politik?“, swr.de, 08.11.2012
[http://www.swr.de/nachrichten/-/id=396/nid=396/did=10560274/zsn8bl/]

Junker, Peer: „Neues Personal - doch alte Politik?“, tagesschau.de, 08.11.2012
[http://www.tagesschau.de/ausland/machtwechsel-china100.html]

Junker, Peer: „Internetboom beim „Feind des Internets“, Der Tagesspiegel, 02.06.2011
[http://www.tagesspiegel.de/medien/internetboom-beim-feind-des-internets/4246820.html]

The Central News Agency Taiwan: Chinesischer Originaltext, 21.05.2011,
[http://tw.news.yahoo.com/%E5%8F%B0%E7%81%A3%E5%84%AA%E5%8B%A2%E5%A4%9A-%E5%BE%B7%E5%AD%B8%E8%80%85-%E4%BE%86%E5%8F%B0%E8%A8%AD%E9%BB%9E-001108005.html]

Bruhns, Birthe: „Peking in der Bredouille – Trotzdem kein Aus für Chinas atomare Ausbaupläne in Sicht“, energlobe.de, 24.03.2011
[http://www.energlobe.de/?id=749]

Müller, Alena: „China ergrünt - In den nächsten fünf Jahren plant Peking Milliarden-Investitionen in Erneuerbare und Energieeffizienz“, energlobe.de, 24.02.2011
[http://www.energlobe.de/?id=682]

Müller, Alena: „Gemeinsam ergrünen - Wie deutsche Firmen vom China-Boom profitieren können“, energlobe.de, 24.02.2011
[http://www.energlobe.de/?id=683]

Read about executive education

Other experts

Jorge Soley

Areas of Interest Banking strategies. Basel Accords: their impact on banks and the relationship between banks and companies. Solvency standards: their impact on insurance companies. Corporate governance and compliance in financial institutions. MIFID. IFRS (International Financial Reporting Stan...

Clemens Kownatzki

Dr. Clemens Kownatzki has been an executive in the financial services industry for well over two decades. His experience ranges from management positions in brokerage and treasury operations to advising corporate as well as retail clients with a focus on managing their risk effectively. He has al...

Akintola Owolabi

Dr. Owolabi teaches, undertakes research and consults in areas which include financial modeling, corporate financial accounting, strategic cost management, taxation and environmental accounting. Having studied electronic/electrical engineering at Obafemi Awolowo University where he graduated wit...

Looking for an expert?

Contact us and we'll find the best option for you.

Something went wrong. We're trying to fix this error.